




Foto 1:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foto 2:
Atelier Altenkirch, Karlsruhe
Foto 3-5:
Vermögen und Bau
Baden-Württemberg,
Amt Pforzheim
|
|
Beschreibung
Das im Jahr 1147 von den Zisterziensern gegründete Kloster
wurde im Zuge der Reformation 1556 in ein evangelische
Internatschule, dem evangelischen Seminar, umgewandelt und wird
seitdem in dieser Form kontinuierlich genutzt. Die gesamte
Klosteranlage ist im Eigentum und in der Baupflicht des Landes
Baden-Württemberg. Seit 1993 ist sie von der UNESCO in die
Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Aufgrund einer Nutzungserweiterung von 50 auf 100 Gymnasiasten,
aber auch wegen Schäden an der historischen Bausubstanz sowie
wegen allgemeinem Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf wird
der Klausurbereich bei laufendem Betrieb in mehreren Abschnitten
umgebaut und instand gesetzt.
Die Maßnahme wurde 2007 mit dem Umbau der Klostermühle
begonnen und 2008 mit der Instandsetzung des Jagdschlosses
fortgeführt, das im September 2010 fertig gestellt wurde. Als
nächster Abschnitt wird das Laiendorment saniert sowie ein
neuer Küchenbau errichtet.
Projektdaten
Bauherr:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Architekt:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Technische Gebäudeausrüstung:
Ingenieurbüro Jicha, Neidenstein (Heizung, Lüftung,
Sanitär)
Ingenieurgesellschaft Jergler, Rheinstetten (Elektro)
Ingenieurbüro Martin Scherer, Darmstadt
(Küchenplanung)
Tragwerksplanung:
Büro für Baukonstruktion, Karlsruhe
Gesamtbaukosten:
15,4 Mio. €
Bauzeit:
07/2007–09/2016
Weitere Informationen zum Kloster Maulbronn
Weitere Informationen zum Evangelischen Seminar
|