



Fotos:
atelier altenkirch, Karlsruhe
|
|
Beschreibung
Das Schloss Rastatt wurde von 1699 bis 1707 unter Markgraf
Ludwig-Wilhelm erbaut, nachdem das markgräfliche Stammschloss
in Baden-Baden 1689 durch französische Truppen zerstört
worden war. Der durch seine siegreichen Schlachten gegen die
Türken als "Türkenlouis" berühmt gewordene Herrscher
ließ die neue Residenz von dem italienischen Architekten
Domenico Egidio Rossi als Residenzschloss errichten. Mit dem
Aussterben der Baden-Badener Linie fiel das Schloss an den Markgraf
von Baden-Durlach und verlor dadurch seine Bedeutung als
fürstliche Residenz. Dieser Umstand bewahrte die Anlage vor
Anpassungen an den Zeitgeschmack. Nach überwiegend
militärischer Nutzung wurde das Schloss nach dem 2. Weltkrieg
für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt
jetzt zwei Museen und ein Amtsgericht. Die Beletage wird von der
SSG dem Publikum präsentiert.
Bei der letzten Fassadensanierung 1972-74 wurde der Putz
größtenteils erneuert, Stuck- und Sandsteinprofile
repariert oder ausgetauscht. Der Anstrich erfolgte mit einer
Mineralfarbe. Nach über 30 Jahren war ein Herrichten der
Fassade dringend erforderlich geworden. Die Maßnahme konnte im
Landesinfrastrukturprogramm realisiert werden. Sie umfasste im
Wesentlichen das Reinigen der Fassade, das Ausbessern loser
Putzflächen und Architekturelemente aus Putz und das Festigen
und Reparieren beschädigter Friese und Kapitelle aus
Sandstein. Die Beschichtung der Fassade erfolgte mit einem
spannungsarmen Kalkanstrich, nachdem im Vorfeld zahlreiche Versuche
zur Verträglichkeit mit dem vorhandenen Untergrund unternommen
worden waren. Der Blitze schleudernde Jupiter über dem
Hauptbau wurde neu vergoldet. In Anbetracht der Länge der
gesamten Fassade (rd. 1000 m) und den technischen Anforderungen des
Anstrichsystems wurde die Sanierung in vier Abschnitten
durchgeführt.
Projektdaten
Bauherr, Planung und Projektsteuerung:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Werkplanung und Bauleitung:
Dipl.-Ing. Stefan Klaus, Karlsruhe
Gesamtbaukosten:
1,7 Mio. €
Bauzeit:
04/2010-12/2011
Weitere Informationen
|