



Fotos:
atelier altenkirch, Karlsruhe
|
|
Beschreibung
Das 1147 von den Zisterziensern gegründete Kloster wurde im
Zuge der Reformation 1556 in eine evangelische Internatsschule
(heutige Bezeichnung Evangelisches Seminar) umgewandelt und wird
seitdem in dieser Form kontinuierlich genutzt. Die gesamte
Klosteranlage ist im Eigentum und in der Baupflicht des Landes.
1993 wurde sie von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes der
Menschheit aufgenommen.
Wegen der Nutzungserweiterung von 50 auf 100 Gymnasiasten reichte
die Größe des bisherigen Speisesaals nicht mehr aus. Ohne
größere Baumaßnahmen konnte die
Abt-Entenfuß-Halle im Ephoratsgebäude, im Kern der
klösterliche Krankensaal, umgenutzt werden. Der neue
Speisesaal liegt jedoch so weit weg vom bisherigen Küchenbau,
dass ein neues Küchengebäude direkt im Anschluss an das
Ephorat erforderlich wurde.
Projektdaten
Bauherr:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Architekt:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Tragwerksplanung:
SLP, Karlsruhe
Technische Ausrüstung:
Heizung, Lüftung, Sanitär: Ingenieurbüro Jicha,
Neidenstein
Elektro: Ingenieurgesellschaft Jergler, Rheinstetten
Küchenplanung: Martin Scherer, Darmstadt
Gesamtbaukosten:
1,4 Mio. €
Bauzeit:
06/2010-07/2011
Weitere Informationen zum Kloster Maulbronn
Weitere Informationen zum Evangelischen Seminar
|