
Amt Heilbronn
Künzelsau – Sanierung des Wohnbaus im Schlossgymnasium
Anlass
Seit das Schlossgymnasium vor 150 Jahren gegründet wurde, wohnen die Lehrkräfte im sogenannten „Wohnbau“. Auch für Seminarteilnehmer*innen stehen in diesem Gebäude Zimmer zur Verfügung. Durch den langjährigen Betrieb wurde die Gebäudesubstanz stark in Mitleidenschaft gezogen, so dass eine umfassende Sanierung und Modernisierung erforderlich war.

Historie
Das Schlossgymnasium grenzt unmittelbar an den Ortskern von Künzelsau und besteht aus einem Ensemble aus einzelnen Bauwerken. Der „Wohnbau“ ist als integraler Bestandteil des Schlossgymnasiums von besonderer Bedeutung. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde Ende des 17. Jahrhunderts zusammen mit dem Schloss im Baustil der Spätrenaissance erbaut. In seinen Anfangsjahren diente es als Verwaltungssitz des Hauses Hohenlohe-Künzelsau. Nach dem Tod der Witwe im Jahr 1863 und dem damit verbundenen Ende des Bedarfs für das Witwenwohnen, wurde das Gebäude 1868 dem Königreich Württemberg übergeben.

Sanierung und Nutzung
Neben der reinen Modernisierung der Wohnungen und Zimmer sollte mit der Generalsanierung die Energieeffizienz gesteigert und der Brandschutz verbessert werden. Um dies zu erreichen, wurden neue Fenster eingebaut und die gesamte Gebäudehülle mit einem Wärmedämmputz versehen. Darüber hinaus wurden das Dach und die oberste Geschossdecke gedämmt. Auch die Haustechnik musste erneuert werden, da die Heizungs- und Elektroinstallationen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprachen.
Das Wohnkonzept ist für kinderlose Paare, Lehrkräfte sowie Schüler*innen konzipiert. Die Nutzung im Erdgeschoss, mit zwei großen Wohnungen und einer Wäscherei, blieb weitgehend erhalten. Im Dachgeschoss entstanden anstelle einer großen Lehrerwohnung Internatszimmer für Schüler*innen der Klassenstufen 12 und 13. Im ersten Obergeschoss wurden vier 2-Zimmer-Wohnungen und eine 3-Zimmer-Wohnung geschaffen. Weil immer weniger Lehrkräfte und Mitarbeitende direkt auf dem Schulgelände wohnen möchten, werden die Wohnungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss erstmals in der Geschichte der Schule an Externe vermietet.

Bauherr, Projektleitung
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau BW, Amt Heilbronn
Nutzer
Schlossgymnasium Künzelsau
Planung, Ausführung
ARS Architektur und Stadtplanung, Künzelsau
Bauzeit
09/2019 – 12/2021
Gesamtbaukosten
rd. 2,8 Mio. Euro