Zum Inhalt springen
Außenansicht

16.07.2024

Einweihung des Energieparks der Technischen Hochschule Ulm

Südlich des Ersatzneubaus der Technischen Hochschule Ulm wurde der Energiepark am 10.7 feierlich eingeweiht. Ziel ist es, gemeinsam mit gesellschaftlichen und forschenden Akteuren Technik-, Umwelt- und Klimafragen zu beantworten. Vermögen und Bau freut sich, durch den gemeinsam errichteten Energiepark der Forschung und Lehre der THU in einer realistischen Umgebung zu ermöglichen.

Dazu gehören PV-Carports mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und eine Containeranlage zum Zwecke der Forschung in den Bereichen Batterie und Wasserstoff sowie ein Informationsmodul. Die fünf Container beinhalten neben einer großen Batterie einen Elektrolyseur sowie die erste Wasserstoffgasturbine bundesweit.

  • Station 1: PV-Anlagen erzeugen grünen Strom
  • Station 2a: Speicherung des Stroms mit einer Lithium-Ionen-Batterie (Funktionsprinzip einer großen PowerBank)
  • Station 2b: Elektrolyseur, betrieben mit grünem Strom, erzeugt und speichert den Wasserstoff. Mittels einer Brennstoffzelle wird der Wasserstoff wieder in Strom umgewandelt.

Station 3: Mit dieser wird der E-Ladepark und die Wärmepumpe für das Hochschulgebäude betrieben.

Ein Bestandteil des Energieparks ist das geplante und zu bauende Forschungscamp mit fünf Containern:
Batterie-Labor 
Batterie-Zelltest
Batterie-Speicher
Brennstoffzelle
Info-Container

Der Entwurf der Containeranlage, südlich im Freigelände der THU verortet, sieht diese als leicht versetzte, gestapelte Anordnung vor und fügt sich durch eine Fassadenbegrünung in die Landschaft ein. Die Materialität der Anlage, bestehend aus einer verzinkten Stahlkonstruktion, Gitterosten (Bodenbelag und Geländerfüllung) und begrünten Rankgittern sowie als offene und sichtbare Konstruktion ausgeführt, verbindet die 5 Container zu einem Ensemble. Die Containeranlage ist durch begrünte Rankgitter, die am Rande der Streifenfundamente bzw. an der Bodenplatte befestigt sind, mit der Landschaft verbunden.

Über eine begrünte Stahlwangentreppe mit Gitterroststufen gelangt man auf die Aussichtsplattform. Dieser steht allen interessierten Besucher*innen offen und der Energiepark ist vom Ulmer Höhenweg aus sichtbar und begehbar. Über Infotafeln können Besucher*innen alles über die neuen, hier untergebrachten Technologien erfahren.

Auch der SWR war zu Besuch: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/einweihung-thu-energiepark-100.html

Seitenansicht