Zum Inhalt springen
Visualisierung des modernen Institutsgebäude mit mehreren Stockwerken, großen Fenstern und Bäumen. Vor dem Haus stehen Personen und silberne Röhren als Gestaltungselement. Begrünter Campusbereich.

06.11.2025

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Mit dem offiziellen Spatenstich ist am Donnerstag, den 6. November 2025, der Startschuss für den Neubau der Physik an der Universität Stuttgart gefallen. Der moderne Forschungs- und Lehrkomplex entsteht in direkter Nachbarschaft zum Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) und wird künftig zentrale Flächen für Lehre, Forschung und internationale Spitzenforschung bieten.

Der Neubau mit einer Nutzfläche von rund 20.000 Quadratmetern ist Teil der Sanierungsstrategie auf dem Campus der Universität Stuttgart. Er schafft Ausweichflächen, um in den kommenden Jahren die bestehenden Gebäude der Naturwissenschaftlichen Institute schrittweise sanieren zu können.

Die neue Physik umfasst zwei Baukörper: Das Institutsgebäude mit acht Geschossen beherbergt die experimentellen Labore. Im angrenzenden Zentralgebäude entstehen auf neun Stockwerken öffentliche und halböffentliche Lehrflächen, darunter Vorlesungssäle, studentische Arbeits- und Aufenthaltsbereiche sowie eine Mechanik-Werkstatt.

Das Bauprojekt wird nach dem Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg umgesetzt. Nachhaltige und klimaschonende Materialien kommen ebenso zum Einsatz wie eine Photovoltaikanlage auf Dach und Fassade mit einer Gesamtfläche von rund 5.000 Quadratmetern.

Das Land Baden-Württemberg investiert rund 261 Millionen Euro in das Vorhaben. Für die Projektleitung ist das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim verantwortlich. Die Architekten sind hammeskrause archtitekten aus Stuttgart.